SUSTAINAact-Grundlagen der unternehmerischen Nachhaltigkeit

Grundlagen der unternehmerischen Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit als strategischer Erfolgsfaktor: Der Einstieg in die nachhaltige Transformation Ihres Unternehmens.

Die nachhaltige Gestaltung eines Unternehmens oder seiner Bereiche ist eine komplexe Herausforderung – besonders, wenn das notwendige Wissen und die Ressourcen fehlen.

Dieser Workshop vermittelt Ihnen die grundlegenden Konzepte, Strategien und Werkzeuge, um Nachhaltigkeit in Ihrem Unternehmen erfolgreich zu verankern. Er bietet klare Antworten auf zentrale Fragen: Wo beginne ich? Welche Ressourcen benötige ich? Was muss wann getan werden? Und vor allem: Warum ist Nachhaltigkeit für mein Unternehmen wichtig?

Inhalte

WARUM NACHHALTIGKEIT?:

  • Gesetzliche Anforderungen: Verstehen Sie die wichtigsten gesetzlichen Vorgaben, wie die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) und die EU-Taxonomie, und lernen Sie, wie Ihr Unternehmen diese erfüllen kann.

 

  • Unternehmerische Bewegründe: Erkennen Sie, wie Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil genutzt werden kann und welche strategischen Vorteile sie Ihrem Unternehmen bietet, einschließlich Risikominimierung und Markenstärkung.

 

WAS SOLL ERREICHT WERDEN?:

  • Compliance: Sicherstellung der Einhaltung aller relevanten Gesetze und Vorschriften, um rechtliche Risiken zu vermeiden.

  • Nachhaltigkeitsbericht: Erstellung eines fundierten Nachhaltigkeitsberichts, der sowohl den gesetzlichen Anforderungen entspricht als auch die Nachhaltigkeitsleistung Ihres Unternehmens transparent darstellt.

  • Kostensenkungen: Identifizierung und Umsetzung von Maßnahmen zur Ressourceneffizienz, die Kosten reduzieren und die Umwelt schonen.

  • Wettbewerbsvorteile: Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie, die Ihr Unternehmen differenziert und Ihnen Zugang zu neuen Märkten und Kunden verschafft.

WO SOLL BEGONNEN WERDEN?:

  • Fit/Gap-Analyse: Bestandsaufnahme der aktuellen Situation und Identifikation von Lücken, die durch nachhaltige Maßnahmen geschlossen werden müssen.

  • Strategieentwicklung: Festlegung der strategischen Ausrichtung, um Nachhaltigkeitsziele klar zu definieren und zu priorisieren.

  • Nachhaltige Geschäftsmodelle: Gestaltung von Geschäftsmodellen, die langfristig wirtschaftlich erfolgreich sind und gleichzeitig ökologische und soziale Verantwortung übernehmen.

  • Integration in Geschäftsprozesse: Verankerung der Nachhaltigkeit in den täglichen Abläufen und Prozessen Ihres Unternehmens, um nachhaltige Ergebnisse zu erzielen.

WEN ODER WAS WIRD BENÖTIGT?:

  • Organisation: Top-Down und Bottom-Up: Aufbau einer Organisationsstruktur, die Nachhaltigkeit auf allen Ebenen fördert, vom Vorstand bis zum operativen Team.

  • Rollen und Verantwortlichkeiten: Klare Definition der Zuständigkeiten für Nachhaltigkeit, um Verantwortung und Rechenschaftspflicht sicherzustellen.

    Ressourcen: Identifizierung der notwendigen finanziellen, personellen und technologischen Ressourcen für die Umsetzung Ihrer Nachhaltigkeitsstrategie.

  • Unternehmenskultur: Förderung einer Kultur, die Nachhaltigkeit als Kernwert verankert und Mitarbeiter in die Transformation einbindet.

  • Know-how: Aufbau von Fachwissen und Kompetenzen durch Schulungen, Weiterbildung und strategische Partnerschaften.

  • Partnerschaften: Zusammenarbeit mit externen Experten, NGOs und anderen Unternehmen, um Synergien zu nutzen und gemeinsam nachhaltige Ziele zu erreichen.

WAS IST WANN ZU TUN?:

  • Ressourcen- und Zeitplanung: Entwicklung eines realistischen Zeitplans und einer Ressourcenplanung, um die Umsetzung Ihrer Nachhaltigkeitsstrategie zu steuern.

  • Aufwandskalkulation: Bewertung der notwendigen Investitionen und des erwarteten Aufwands für nachhaltige Projekte.

  • Projektmanagement: Einführung eines strukturierten Projektmanagements zur Überwachung des Fortschritts und zur Sicherstellung der Zielerreichung.

  • Stakeholder Engagement: Einbindung aller relevanten Interessengruppen, um Unterstützung und Akzeptanz für Ihre Nachhaltigkeitsziele zu gewinnen.

  • Kommunikation: Entwicklung einer Kommunikationsstrategie, um interne und externe Stakeholder über Ihre Nachhaltigkeitsmaßnahmen zu informieren und zu motivieren.

  • Change-Management: Unterstützung des Veränderungsprozesses, um die Akzeptanz von Nachhaltigkeit im Unternehmen zu fördern.

  • Digitalisierung: Einsatz von IT- und KI-Tools, um Daten zu sammeln, zu analysieren und Nachhaltigkeitsmaßnahmen effizient zu steuern.

HINDERNISSE UND LÖSUNGEN:

  • Widerstände gegen Veränderungen: Identifizierung und Bewältigung von Widerständen im Unternehmen, um eine erfolgreiche Umsetzung sicherzustellen.

  • Sich ändernde Umgebungsvariablen: Umgang mit neuen gesetzlichen Anforderungen, Marktentwicklungen und Budgetanpassungen, um flexibel auf Veränderungen zu reagieren.

  • Konkurrierende oder ungenau definierte Nachhaltigkeitsziele: Klärung und Priorisierung von Zielen, um klare, umsetzbare Strategien zu entwickeln.

  • Unrealistische Erwartungshaltungen: Setzen realistischer Ziele und Erwartungen, um die Machbarkeit und Nachhaltigkeit der Maßnahmen sicherzustellen.

Zielgruppe:

  • Geschäftsführer*Innen
  • Bereichsleiter*Innen
  • Führungskräfte
  • Nachhaltigkeitsverantwortliche

Voraussetzungen:

  • keine

Durchführung:

  • Vortrag
  • Gruppenarbeit
  • Diskussion

Format:

  • Online-Workshop

Termine:

  • 21. Januar 2025 – ausgebucht

Veranstaltungsort:

  • Online via Microsoft Teams. Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie erfolgter Bezahlung

Dauer:

  • 1 Tag, 9:00-17:30

Kosten pro Person:

  • 570 EURO zzgl. MWSt. (678,30 EURO inkl. MWSt.)

*Die minimale Teilnehmerzahl beträgt 7 Personen. Die maximale Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt.

Die Teilnahme setzt ein internetfähiges Endgerät und eine stabile Internetverbindung voraus

Jeder Teilnehmer erhält ein Teilnahmezertifikat.

Sie werden zur Pretix Buchungsseite weitergeleitet

Möchten Sie den Workshop im Inhouse Format buchen, kontaktieren Sie mich bitte.