Nachhaltigkeitworkshop-Nachhaltige-IT-IT-Energieeffizienz-sustainact

Workshop - Nachhaltigkeit in der IT (deutsch)

Ziel des Workshops ist, die Teilnehmer für das Thema Nachhaltigkeit in der IT zu sensibilisieren, so dass sie in der Lage sind die wesentlichen Nachhaltigkeitsfaktoren in der IT (Hardware, Software und Services) zu identifizieren, zu adressieren und Lösungsansätze zu erarbeiten.

Ein weiterer Schwerpunkt dieses Workshops ist es, IT-Mitarbeitende einen Überblick über die Energieeffizienz in der IT zu verschaffen, um dann geeignete Maßnahmen zur Reduzierung des Energiebedarfs und somit auch der Kosten- und CO2-Belastung zu identifizieren, zu priorisieren und deren Umsetzung zu planen. Dabei steht die Kombination von Hardware, Software, Infrastruktur und Betrieb im Mittelpunkt, da durch ein optimiertes Zusammenspiel dieser Komponenten eine gesteigerte Energie-, Kosten- und Umweltbilanz erzielt werden kann.

Inhalte

Grundlagen der Nachhaltigkeit

  • Gesetzliche Grundlagen und Vorgaben
  • Reporting-Ansätze

 

Nachhaltigkeitsthemen in der IT

  • IT-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Doppelte Wesentlichkeit
  • Kennzahlen und Messbarkeit
  • Kosten und Nutzen

 

Nachhaltigkeitsstrukturen in der IT

  • Der Zusammenhang und die Abhängigkeit zwischen Unternehmens- und IT Nachhaltigkeit
  • Nachhaltigkeit in der Unternehmensorganisation
  • Rollen und Verantwortlichkeiten

 

Herausforderungen einer nachhaltigen IT

  • Energiebedarf und CO2 Ausstoss
  • Green Sourcing
  • E-Waste
  • Data Protection
  • DEI

 

IT-Komponenten und Energiebedarf

  • Hardware
  • Software
  • Operations (Prozesse)
  • Weitere Infrastruktur

 

Methoden zur Ermittlung des Energiebedarfes

 

Energieeffiziente Lösungen

  • Hardwarekomponenten
  • Softwareentwicklung und Softwareeinsatz
  • Architekturen
  • Energieeffizienter IT-Betrieb

 

Best Practices, Organisationen und Richtlinien

  • DIN ISO 50 0001
  • DIN ISO 26 000

 

Umsetzung der Energieeffizienz

  • Identifizieren geeigneter Maßnahmen
  • Priorisierung und Zielsetzung
  • Projektplanung
  • Integration und Kommunikation mit Stakeholdern

 

Herausforderungen bei und Lösungsansätze für die Implementierung

  • Strategische Hindernisse
    • Konkurrierende oder ungenau definierte Nachhaltigkeitsziele
    • Unrealistische Erwartungshaltung
  • Organisatorische Hindernisse
    • Abteilungsdenken (Silos)
    • Unzureichende Ressourcen und Budget
    • Fehlende Skills und Wissen
  • Hindernisse bei der Ausführung
    • Fehlende Zustimmung und Unterstützung der Stakeholder
    • Resistance of Change
    • Schlechte Verfügbarkeit von Daten- und Messsystemen
    • Einsatz ungeeigneter Ausführungsmethoden
    • Kommunikation

 

Methoden

  • System Thinking
  • Problem Identifizierung und Lösung
  • Sustainable Project Management

 

Zielgruppe:

  • IT Führungskräfte
  • IT Mitarbeitende (Hardware, Software, Services, Betrieb)
  • IT Einkauf

Voraussetzung:

  • Grundverständnis der IT Komponenten und Abläufe

Durchführung:

  • Vortrag
  • Gruppenarbeit
  • Diskussion

Format:

  • Online

Dauer:

  • 2 Tage, 9:00-17:00

Kosten pro Person:

  • 1.490 EURO

Offene Termine 2023:

  • Di/Mi 28./29. März 2023
  • Di/Mi 19./20. September 2023

*Die maximale Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen begrenzt.

Möchten Sie den Workshop im Inhouse Format -Online oder Präsenz- buchen, kontaktieren Sie mich bitte.