SUSTAINact-Nachhaltigkeitsworkshops-Vorgehensweise bei der Einführung des Lieferkettensorgfaltsplichtengesetz

Nachhaltigkeitsworkshops - Vorgehensweise bei der Einführung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (deutsch)

Ziel dieses Nachhaltigkeitsworkshops – Vorgehensweise bei der Einführung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, ist zum einen der Überblick über die Anforderungen aus dem Lieferkettengesetz (LkSG). Zum Anderen wird erarbeitet wie sich die Einführung auf Ihre Organisation und Prozesslandschaft auswirkt. Weiterhin vermitteln wir Ihnen auf Basis der Grundlagen eines Lieferantenmanagements, und zeigen, wie die praktische Umsetzung in Ihrem Unternehmen gelingt.

Inhalte

Das LkSG

  • Gesetzliche Grundlagen und Geltungsbereich
  • Einbindung in die Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens
  • Konsequenzen bei Verstössen

 

Definierte Sorgfaltspflichten

  • Menschenrechtliche Sorgfaltspflichten
  • Umweltbezogene Pflichten und Verbote

 

Wesentliche Inhalte des LkSG

  • Einrichtung eines Risikomanagements (§ 4 Absatz 1)
  • Festlegung einer betriebsinternen Zuständigkeit (§ 4 Absatz 3)
  • Durchführung regelmäßiger Risikoanalysen (§ 5)
  • Abgabe einer Grundsatzerklärung (§ 6 Absatz 2)
  • Verankerung von Präventionsmaßnahmen im eigenen Geschäftsbereich (§ 6 Absatz 1 und 3 und gegenüber unmittelbaren Zulieferern (§ 6 Absatz 4)
  • Ergreifen von Abhilfemaßnahmen (§ 7 Absatz 1 bis 3)
  • Einrichtung eines Beschwerdeverfahrens (§ 8)
  • Umsetzung von Sorgfaltspflichten in Bezug auf Risiken bei mittelbaren Zulieferern (§ 9) und
  • Dokumentation (§ 10 Absatz 1) und die Berichterstattung (§ 10 Absatz 2)

 

Auswirkungen auf das Unternehmen

  • Pflicht oder Kür?
  • Compliance oder Wettbewerbsvorteil
  • Unternehmens-Resilienz

 

Lieferantenmangement

  • Grundlagen eines Lieferantenmanagements
  • Lieferantenaudit

 

Praktische thematische Umsetzung des LkSG

  • Aufbau oder Erweiterung des Risikomanagements
  • Einführung des Menschenrechtsbeauftragten
  • Planung und Durchführung einer Risikoanalyse
  • Erstellung der Grundsatzerklärung
  • Definition von Präventions- und Abhilfemaßnahmen
  • Einführung oder Erweiterung des Beschwerdemanagements
  • Erstellung und Veröffentlichung des Berichts

 

Praktische methodische Umsetzung

  • Projektplanung, Durchführung und Erfolgskontrolle
  • Stakeholder Diskurs
  • Externe und interne Kommunikation

 

Digitale Unterstützung

  • Anforderungen an ein IT-gestütztes LkSG Tool
  • Einführung eines IT-gestütztes LkSG Tools

 

Schnittstellen zu DIN ISO Systemen

  • Umweltschutz (DIN ISO-14001)
  • Arbeitssicherheit (DIN ISO-45001)
  • Qualitätsmanagement (DIN ISO-9001)
  • Menschen- & Arbeitsrechte (DIN ISO-26000)

 

Zielgruppe:

  • Führungskräfte entlang der Lieferketten
  • Mitarbeitende aus dem Einkauf
  • Nachhaltigkeitsbeauftragte
  • Compliance-Beauftragte
  • Menschenrechtsbeauftragte

Voraussetzung:

  • keine

Durchführung:

  • Vortrag
  • Gruppenarbeit
  • Diskussion

Format:

  • Online

Dauer:

  • 2 Tage, 9:00-17:00

Kosten pro Person:

  • 1.490 EURO

Offene Termine 2023:

  • Mi/Do, 19./20. Juli 2023
  • Mi/Do, 18./19. Oktober 2023

*Die maximale Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen begrenzt.

Möchten Sie den Workshop im Inhouse Format -Online oder Präsenz- buchen, kontaktieren Sie mich bitte.