SUSTAINact-Nachhaltigkeitsworkshops--Anforderungen der Einführung des LkSG für Führungskräfte

Nachhaltigkeitsworkshops - Anforderungen der Einführung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz für Führungskräfte (deutsch)

Mit der Einführung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz zum 1. Januar 2023 ergeben sich weitere Compliance-Anforderungen für unmittelbar und mittelbar betroffene Unternehmen. Dies betrifft unternehmensinterne Organisation und Prozesse, sowie das Aussenverhältnis zu Lieferanten. Unter Umständen hat dies weitere Auswirkungen auf das Produkt- und Serviceportfolio.

Ziel dieses halbtägigen Nachhaltigkeitsworkshops – Anforderungen der Einführung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz für Führungskräfte, ist einen Überblick über die Anforderungen aus dem Lieferkettengesetz (LkSG) zu geben. Was bedeutet das LkSG für Ihre betriebliche Organisation und wie gelingt die Umsetzung im Unternehmen.

Inhalte

Das Lieferkettenschutzsorgfaltsgesetz

  • Gesetzliche Grundlagen und Geltungsbereich
  • Einbindung in die Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens
  • Konsequenzen bei Verstössen

 

Definierte Sorgfaltspflichten

  • Menschenrechtliche Sorgfaltspflichten
  • Umweltbezogene Pflichten und Verbote

 

Wesentliche Inhalte des LkSG

  • Einrichtung eines Risikomanagements (§ 4 Absatz 1)
  • Festlegung einer betriebsinternen Zuständigkeit (§ 4 Absatz 3)
  • Durchführung regelmäßiger Risikoanalysen (§ 5)
  • Abgabe einer Grundsatzerklärung (§ 6 Absatz 2)
  • Verankerung von Präventionsmaßnahmen im eigenen Geschäftsbereich (§ 6 Absatz 1 und 3 und gegenüber unmittelbaren Zulieferern (§ 6 Absatz 4)
  • Ergreifen von Abhilfemaßnahmen (§ 7 Absatz 1 bis 3)
  • Einrichtung eines Beschwerdeverfahrens (§ 8)
  • Umsetzung von Sorgfaltspflichten in Bezug auf Risiken bei mittelbaren Zulieferern (§ 9) und
  • Dokumentation (§ 10 Absatz 1) und die Berichterstattung (§ 10 Absatz 2)

 

Auswirkung auf das Unternehmen

  • Pflicht oder Kür?
  • Compliance oder Wettbewerbsvorteil
  • Unternehmens-Resilienz

 

Tipps zur praktischen Umsetzung

  • Definition von Verantwortlichkeiten
  • Einbindung der Stakeholder
  • Nutzung und Einbindung in bestehende Managementprozesse und -strukturen
  • Prozessunterstützung mit IT-Tools
  • Erstellung eines Aktionsplanes

 

Zielgruppe:

  • Vorstände und Geschäftsführer*Innen
  • Führungskräfte entlang der Lieferketten
  • Mitarbeitende aus dem Einkauf
  • Nachhaltigkeitsbeauftragte
  • Compliance-Beauftragte
  • Menschenrechtsbeauftragte

Voraussetzung:

  • keine

Durchführung:

  • Vortrag
  • Diskussion

Format:

  • Online

Dauer:

  • 0,5 Tage, 9:00-13:00

Kosten pro Person:

  • 520 EURO

Offene Termine 2023:

  • Do, 15. Juni 2023
  • Do, 13. Juli 2023
  • Do, 12. Oktober 2023

*Die maximale Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen begrenzt.

Möchten Sie den Workshop im Inhouse Format -Online oder Präsenz- buchen, kontaktieren Sie mich bitte.